Das E-Team, der Bergschule

„Hinschauen statt Wegschauen!“

So lautet der Leitspruch unseres E-Teams des Geographie Leistungskurses der 12. Klasse unter der Leitung von Herrn Ständer. Ganz nach diesem Motto haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den Schülern und Schülerinnen unserer Schule die Augen zu öffnen um gemeinsam einen nachhaltigen, umwelt- und klimabewussten Schulalltag gestalten zu können. Denn durch das Befolgen gewisser Maßnahmen zum Umweltschutz werden nicht nur Kosten für Strom und Wasser gespart, sondern wir tragen auch dazu bei, das Schulgelände sauber und behaglich zu lassen, sodass sich ein jeder bei uns wohlfühlt. Als E-Team möchten wir aber nicht nur allein die Verantwortung dafür tragen, sondern auch die anderen Schüler und Schülerinnen dazu ermutigen, selbst in eine Vorbildsrolle zu schlüpfen und ein Pflichtbewustsein für diese ernstzunehmenden Aufgaben zu entwickeln.

Maßnahmen, die niemanden überfordern sollten!

Klima- und Umweltschutz kostet nicht zwanghaft Geld. Man muss auch kein Politiker sein, um etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Im Gegenteil, selbst die scheinbarsten Kleinigkeiten, die wir im Alltag umsetzen können und auch sollten, bewirken etwas. Das E-Team hat bereits einige Ideen entwickelt um darauf aufmerksam zu machen, wie wir im Schulalltag nachhaltig handeln können. So findet man in jedem unserer Klassenräume Hinweisschilder mit Maßnahmen, die beispielweise daran erinnern, beim Verlassen des Raumes das Fenster zu schließen und den Wasserhahn abzudrehen. Auch auf die Mülltrennung wird mit entsprechenden Hinweisschildern aufmerksam gemacht. Das Zuordnen unseres Abfalls in die entsprechenden Mülleimer, aber auch all die andereren vorgegebenen  Maßnahmen sind einfach umzusetzen und sollten niemanden überfordern! Denn Klimaschutz beginnt bei jedem selbst und ist der erste wichtige Schritt auf dem Weg zu einem klima- und umweltbewussten Lebensstils.  

EARTH HOUR 2019

Auch in diesem Jahr wirkten wir erneut als E-Team bei der EARTH HOUR am 30.03.2019 auf dem Marktplatz in Heilbad Heiligenstadt mit. Die Veranstalter aus aller Welt schalteten für eine Stunde das Licht aus um global ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Zum einen ergriffen wir dort die Chance unsere Arbeit als E-Team an der Bergschule auch nach außen präsent zu machen. Zum anderen war es auch das Ziel, auf die globalen, aber vor allem auch auf die regionalen Folgen und Probleme des Klimawandels aufmerksam zu machen. Dies gelang uns durch eine Stellwand, die mit ihren teilweise beängstigenden, aber leider realistischen Inhalten viele Eindrücke hinterließ und zu interessanten Diskussionen führte. Die kleinen Gäste lernten bei uns spielerisch, wie sie ihren Müll trennen sollten und auch alle weiteren Anwesenden hatten die Chance durch einen selbsterstellten Test herauszufinden, wie umweltbewusst sie wirklich leben und bekamen dazu noch eine Checkliste für einen umweltbewussten Tag. Die vielen interessierten Besucher von jung bis alt sind ein Beweis dafür, dass das Thema Klimawandel sehr ernstzunehmend ist und uns alle etwas angeht.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren