MENÜ
- Startseite
- Aktuelles
- Schulalltag
- Unsere Verbundschule
- Lernen an der Schule
- Schulseelsorge
- Leben an der Schule
Zu einem spannenden Kunstprojekt mit unserer 6b und 6c war die Künstlerin Annett Schauß in der Woche nach den Winterferien zu Gast in unserer Schule. Jeweils 2 Tage lang erfuhren die Schüler etwas über Mimikry und Mimese- zwei Begriffen aus der Biologie, welche die Phänomene der Nachahmung und des Unsichtbarmachens beschreiben. Praktische Kunst prägte die Projekttage, denn die Kinder setzten sich vielfältig und reflektierend mit der Thematik »Anders-Sein, Anders-Sein- Wollen oder Anders- Sein-Müssen“ auseinander. Künstlerisch versuchten sie die Phänomene auf die Menschenwelt zu übertragen, erschufen so am ersten Projekttag in Form von Grafiken und Collagen Mischwesen auf Papier - Figuren, die alle anders sind, die sich individuell in ihrer Pluralität ergänzen. Als Gemeinschaftsbild zusammengefügt, verdeutlichen sie die Vielfalt in unserer Gesellschaft. Ein Projekttag, der nicht zuletzt zur Toleranzerziehung beitrug.
Am Zweiten Tag wurden ausdrucksstarke Masken aus Ton modelliert, die mit farbigen Engoben (Keramikfarben) bemalt wurden. Auch die Maske bietet uns Menschen die Möglichkeit, in andere Rollen zu schlüpfen, ein anderer zu sein, besonders in der Faschingszeit.
Zu sehen sind die Kunstwerke demnächst im Eichsfeldmuseum Heiligenstadt in einer Ausstellung. Die ebenfalls von den Schülern gestaltete Vernissage soll am 28.03.2023 um 11.00 Uhr stattfinden, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zu den Fotos
Am Freitag, den 10. Juni 2022 fand in Mellingen/Weimarer Land wieder das Feininger-Pleinair statt. Auch 13 Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten, begleitet von Frau Tschich, daran teilnehmen.
Unter Anleitung verschiedener Künstler, Studenten und Lehrer wurden fantastische Kunstwerke in unterschiedlichen künstlerischen Techniken geschaffen. So entstanden Druckgrafiken wie z. B. Kaltnadelradierungen, Schablonendrucke und Linolschnitte. Zufallsverfahren wie z.B. das Schmelzen von Wachsmalkreiden und Action Painting am Bettlaken zauberten farbenfrohe Kunstwerke. Des Weiteren konnten nostalgische Journale mit kaffeegefärbtem Papier, fantasievolle Objekte aus Holz und Seidenpapier oder klingende Mobiles aus Naturmaterialien gestaltet werden. Auch in den Bereichen Keramik, Modedesign und Malerei konnten sich die Kinder kreativ ausprobieren.
Gesponsert wurde die Veranstaltung vom Kunstverein Apolda, der Sparkasse Weimarer Land sowie der TEAG. Der Lionsclub Heiligenstadt finanzierte die Busfahrt der Eichsfelder Schülerinnen und Schüler nach Mellingen und zurück.
Allen Sponsoren, Organisatoren und Helfern ein herzliches Dankeschön!
Anlässlich des "Tages der offenen Tür" 2022 sind in einer kleinen Kunstausstellung endlich wieder Exponate aus verschiedenen Klassen zu sehen. Auf etlichen Stellwänden im Foyer beim Eingang zur Sporthalle können Besucher bewundern, was die Klassen erstellt haben. Zusätzlich sind in einer kleinen digitalen Schau interessante Ergebnisse der Klassen 6, 8 und 12 eingestellt. Masken, Verfremdung, das Erstellen sog. Gips-Nanas, Linolschnitt und - druck sowie Weihnachsfilzereien machten in den vergangenen Wochen den Schülerinnen und Schülern Spaß und nahmen die jeweils aktuellen Themen mit auf. Herzlichen Dank allen und Frau Brinkmann insbesondere für die Zusammenstellung!
Die Klasse 7c fertigte in einem größer angelegten Projekt Graffiti auf großen Pappen
mit vorbereiteten Schablonen an. Der Schulhof bot genügend Platz für die jungen Sprayer*innen. Die Kreativität kannte keine Grenzen und machte selbst bei dem Schutz für die Turnschuhe nicht Halt.
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema „Bewegtes Lernen im Fach Musik - Weiterentwicklung methodisch-didaktischer Anregungen für die Klassenstufen 5-10/12“ fand am 26.September 2019 ein ungewöhnliches Musikunterrichtsprojekt/-experiment an unserer Schule statt. Ein Studierender der Universität Leipzig führte das Projekt mit dem Musikkurs 12mu1 (Pukatzki) durch. Die mit großem Engagement ausprobierten Methoden hatten sprechende Bezeichnungen: Unter "Headphone-Party“ und „Deutschlandkarte“ konnte sich jeder etwas vorstellen. Ziel des Projektes war zu zeigen, dass Bewegung im Musik-Unterricht zu nachhaltigen Ergebnissen führt.
Am Donnerstag, den 12. September 2019 besuchte uns der MDR. Zunächst stand eine Chorprobe im Mittelpunkt und anschließend standen die Choristen für ein Interview zur Verfügung. Thema war der Wert und die Bedeutung des Singens in einem Jugendchor für die einzelnen Choristen. Der Beitrag wurde am 22. September 2019 gesendet.
Am 22. Juli 2018 fand in Mellingen das alljährliche Feininger-Schüler - Pleinair zu Ehren des international bekannten Künstlers Lyonel Feininger statt, der im Weimarer Land seine Motive fand.
12 besonders kreative „Künstlerinnen“ und „Künstler“ unserer Schule - jeweils vier Schüler der Jahrgangsstufe 6, 7 und 10 - reisten mit dem Bus in das malerische Örtchen nahe Weimar. Zahlreiche Themen und Techniken konnten an verschiedenen Stationen, die von heimischen Künstlern und Studenten der Uni Erfurt betreut wurden, erprobt werden. Großen Andrang gab es an der Station Graffiti /Schaufensterinstallation oder beim Nähen von Handtaschen und Ponchos. Auch die Stationen Daumenkino, Linolschnitt, Porträtzeichnen und Holzgestaltung - Bau einer Riesenmarionette wurden besucht.
Leider machte an diesem Tag der Sommer eine Pause, sodass wir bei Dauerregen und zwölf Grad das typische Flair der Veranstaltung, welches an sich im Freien (frz.: pleinair) stattfinden sollte, nicht in vollen Zügen genießen konnten und wir uns unter Pavillons und in Scheunen verkriechen mussten. Trotzdem sind tolle Werke entstanden, die nun in Mellingen ausgestellt werden. Auch eine Thüringer Bratwurst oder ein Käsebrötchen zum Mittag gab‘s gratis , ein weiterer Trost:)
(Sabine Brinkmann)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Akzeptieren