Patronatsfest 2019

Das Patronatsfest am 15. November 2019 stand ganz im Zeichen des Mottos: „In der Freiheit leben“. Am Vortage hatten die Fünfer wie üblich eine spannende von der Erzieherklasse der Fachschule vorbereitete Rallye absolviert. Der eigentliche Festtag begann dann mit einem gemeinsamen Frühstück in allen Klassen und Kursen. Um 8.30 fanden darauf für die einzelnen Klassenstufen verschiedene Workshops statt. Alle hatten mit den Themen „Freiheit“, „Mauerfall“, „Ende der DDR“, „Wiedervereinigung“ , „ Meinungsfreiheit“ und „Demokratie“ zu tun. In etlichen Klassen wurden passende Filme zum Thema angeschaut und besprochen. Eine Klasse besuchte im Museum eine Ausstellung zur Geschichte Heiligenstadts mit Führung durch den Museumsdirektor Dr. Müller. Die Klassen des 7ten Jahrgangs machten Workshops zum Thema „Toleranz“ der Initiative „Colored Glasses“ https://coloredglasses.de/. Die 8ten Klassen bereiteten eine Autorenlesung zum Thema „Mauerfall“ nach, die eine Woche zuvor stattgefunden hatte (Die Autorin Holly Jane Rahlens hatte aus ihrem neu aufgelegten Buch „Mauerblümchen“ gelesen. Für die Schüler*innen der Oberstufe wurde eine Podiumsdiskussion geboten, an der Zeitzeugen aus ihrer damaligen und heutigen Sicht über die „friedliche Revolution“ berichteten. Diese Veranstaltung setzte viele Emotionen frei.

Um 11 Uhr folgte der zentrale Festgottesdienst zum Patronatsfest. Feierlich wurde er begangen unter der Leitung unseres Schulpfarrers Markus Könen und unter Mitwirkung des Propstes Hartmut Gremler und des Pastors der ev. Liebfrauenkirche in Witzenhausen  Heinrich Heinicke. Eine Aktion des 11er Kurses EN3 bestand darin, die in der Kirche versammelte Gemeinde während des laufenden Gottesdienstes durch eine große Mauer aus Pappkartons in zwei Teile zu teilen. Dadurch wurde das Gefühl, abgeschnitten zu sein von Ereignissen, die sich hinter der Mauer abspielen sinnfällig erfahrbar gemacht. Pfarrer Könen verdeutlichte in seiner eindringlichen Predigt den großen Wert der Freiheit, der Meinungsfreiheit und der Freiheit der Entscheidung an vielen aus dem Schulalltag allen gut bekannten Beispielen.

Den Abschluss des Festtages bildete das sehr gut besuchte Konzert des Liedermachers Andi Weiss. https://www.andi-weiss.de/ Er bot seine Lieder und Erzähltexte in einer ruhigen und farblich abgestimmten Atmosphäre dar. Die pointiert erzählten Begebenheiten brachten das Publikum oft zum Lachen, währenddessen sich so mancher im Inneren aber sicherlich ein wenig ertappt fühlte.  Vor allem die Texte und Melodien der einzelnen Lieder zu den großen Themen des Menschen (Geburt, Liebe, Tod, Sterben, Glaube, Hoffnung, Zukunft) erreichten die Gefühlswelt des Publikums. Ein anhaltender Applaus war dem Künstler sicher. Danke Andi Weiss!

Ein herzliches Dankeschön geht an den Jahrgang 9. Unter der Leitung ihrer Klassenlehrer*innen (Günter Nagl, Marlies Kramer, Kathrin Körting) versorgten sie die Besucher mit einem umfangreichen schmackhaften Buffet, dessen Erlös ebenfalls unserem Projekt in Uganda zugute kommt. Ein besonderer Dank gilt der Klasse 10c unter der Leitung von Herrn Kruse, die die Security und den Einlass übernommen hatte (10C-Q-RITY).

Danke auch allen anderen, die diesen facettenreichen Tag ermöglicht haben und in Überlegung, Planung und Tat durchführten! Das Motto der Hl. Elisabeth „Ihr sollt die Menschen froh machen“ ist in vielerlei Hinsicht an diesem Tag geglückt.   

Zu den Fotos

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren