Neues aus den Gesellschaftswissenschaften

September2021: Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021

305 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 12 waren am Freitag, dem 24.09.2021 aufgefordert, im Rahmen der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 ihre Stimmen abzugeben. Analog zur Bundestagswahl wurde dazu ein Wahllokal mit Wahlvorstand in der Aula des Gymnasiums eingerichtet. Im Wahlraum bekamen die Schülerinnen und Schüler den Wahlzettel, auf dem sie zwei Stimmen (Erst- und Zweitstimme) an die im Wahlkreis 189 Eichsfeld - Nordhausen - Kyffhäuserkreis und im Freistaat Thüringen zugelassenen Kandidaten und Parteien vergeben konnten. Bis zur Schließung des Wahllokals um 12.45 Uhr nahmen 87,4 Prozent der wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler an der Juniorwahl teil. Die anschließende Auszählung der Stimmen ergab folgende Ergebnisse: Das Direktmandat des Wahlkreises 189 wäre an Patrick Kurth (FDP) gegangen. Die Anteile der Zweitstimmen verteilten sich, wie folgt: CDU 11 Prozent, AfD 5 Prozent; Die Linke 10 Prozent, SPD 13 Prozent, FDP 23 Prozent, Grüne 18 Prozent, Sonstige 20 Prozent.

Weitere Informationen und das Ergebnis werden unter juniorwahl.de veröffentlicht.

September 2021: Schüler fragen, Politiker antworten 2.0 - Der Wahlcheck zur Bundestagswahl 2021

Am Mittwoch, dem 22. September 2021 konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10d sowie ausgewählte Oberstufenkurse eine Sozialkundestunde der besonderen Art erleben. Unter dem Motto „Schüler fragen, Politiker antworten 2.0 - Der Wahlcheck zur Bundestagswahl 2021“ kamen die Schülerinnen und Schülern mit einigen Bundestagswahl-Direktkandidaten des Wahlkreises 189 - Eichsfeld - Nordhausen - Kyffhäuserkreis zu den Themenbereichen Klima- und Bildungspolitik sowie zu anderen aktuellen politischen Themen ins Gespräch. Zu Gast waren Manfred Grund (CDU), Patrick Kurth (FDP), Maximilian Schröter (SPD), Sigrid Hupach (Die Linke) und Heike Möller (Grüne). 

Inhaltlich wurde diese Podiumsdiskussion durch die Klasse 10a im Fach Sozialkunde vorbereitet. Als Grundlage der Auseinandersetzung diente das jeweilige Wahlprogramm der Partei. Im Rahmen der Diskussion konnten die Schülerinnen und Schüler dann gezielte Rückfragen an die Politikerinnen und Politiker stellen.

November 2019: 2.Teil des Projektes "Damals- Herbst 1989" in Berlin

Der Geschichtskurs 20 Ge/Bode absolvierte am 14./15.11. den 2.Teil des Projektes "Damals- Herbst 1989". Der 1. Teil fand bereits im September 2019 statt.

Wir starteten in Berlin mit einem Besuch der Mauergedenkstätte in der Bernauerstraße, wo uns nach dem Mittagessen ein Referent sehr ausführlich die Etappen des Mauerweges als Radtour darlegte. So schilderte er z.B. die spezielle Situation des Berliner Ortsteils Steinstücken, der nach dem Mauerbau stets über Hubschrauber versorgt werden musste.
Im Anschluss erfuhren wir noch viel über die Besonderheit der Bernauerstraße, wo bei der Zumauerung der Wohnungen im August 1961 Menschen todesmutig auf die Westseite sprangen. Wir betrachteten danach die Säulenreihe, die sich optisch im Seitenblick zur Mauer verlängert, aber frontal durchlässig ist, und die Sicht von Ost nach West und vice versa frei legt.

Der vielen Opfer dieser Mauer gedachten wir vor der Wandbilderreihe, die mit vielen Blumen versehen waren. Tragische Schicksale, die selbst Kinder trafen, welche beim Fluchtversuch oder unvorsichtigem Spiel starben, individualisieren sich an dieser Stelle.

Auch gibt es Mauerabschnitte, die jetzt - im Nachhinein mit Sichtschlitzen versehen wurden, um so die Ambivalenz von erinnerter Trennung und gebahnter Zusammengehörigkeit zu versinnbildlichen.
Geradezu makaber und symptomatisch wirkt die Einmauerung der Versöhnungskirche. Außer dem Pfarrer konnte niemand mehr dort hin und schließlich ließ die SED-Führung das Gotteshaus fällen wie einen Baum.

Wir fuhren weiter Richtung Kreuzberg zur East Side Gallery. Hier gestalteten Künstler ihren Bezug zur Mauer und diese Erinnerungen werden auch im wörtlichen Sinne (mit Farbe) aufgefrischt.
Nach Freizeit in Gruppen bis zum Abend ging es am Morgen15.11. von Berlin Friedrichshain nach Potsdam zum Schloss Cäcilienhof. An diesem historischen Ort der Nachkriegskonferenz der Großen Drei präsentieren alle beteiligten Gruppen der Bundesrepublik ihre unterschiedlichen Projekte. Zusammen mit der IGS Bovenden, unserer Partnerschule bei diesem Vorhaben, stellten Kursteilnehmer in einer szenischen Lesung ihre Werke vor.
Mit einer Führung durch das ehemalige Hohenzollerngebäude endeten zwei interessante und informationsreiche Tage.

(Christiane Bode)


 

Oktober 2019: Juniorwahl

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2019  fand bei uns an der Schule die Juniorwahl statt. Zur Wahl aufgerufen waren die Klassenstufen 10, 11 und 12. Unser Wahllokal war die Aula. Das Ergebnis der Wahl wird anschließend auf unserer Homepage veröffentlicht.

Mit dieser Wahl nehmen wir teil an der Initiative des Landes Thüringen. Landesweit und schulübergreifenbd finden die Juniorwahlen in der Woche vom 21. - 27. Oktober in den Schulen statt. Weitere Informationen und das Ergebnis werden unter juniorwahl.de veröffentlicht.

Oktober 2019: Politik hautnah erleben: „Schüler fragen, Politiker antworten“

Eine Sozialkundestunde der besonderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12, welche Sozialkunde im Kurssystem der Oberstufe belegen, am 02. Oktober 2019 in der Aula unserer Schule.

Unter dem Motto „Schüler fragen, Politiker antworten“ kamen die Schüler mit vier Kommunal-/ Landespolitikern – Thadäus König (CDU), Norbert Sondermann (Grüne), Birgit Pelke (SPD), Ronald Krügel (FDP) – über aktuelle Probleme, Herausforderungen und Lösungsansätze in den Bereichen Bildungs-, Klima- und Integrationspolitik ins Gespräch und eine sich anschließende kontroverse Diskussion. Grundlegendes Ziel dieser Veranstaltung war es, die politische Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu trainieren und auszubauen. 

Als Bestandteil der Unterrichtsreihe „Das politische System der BRD“ wurde das Format „Schüler fragen, Politiker antworten“ durch den Sozialkundekurs mit erhöhtem Anforderungsniveau der Jahrgangsstufe 12 inhaltlich vorbereitet und durchgeführt. Den Abschluss dieses Vormittages bildete eine Reflexionsrunde, in der zum einen die Vorbereitung, Durchführung und Organisation sowie zum anderen die thematisierten Inhalte kritisch besprochen wurden. 

September 2019: Opposition in der DDR-Geschichte

Der Kurs Geschichte mit erhöhtem Anforderungsniveau des 11.Jahrgangs befasste sich an zwei Projekttagen intensiv mit einem besonderen Abschnitt DDR-Geschichte: Opposition - Inhaftierung und die Konsequenzen - veranschaulicht an einem ganz konkreten, individuellen Fall.

Was passierte, wenn ein Bürger die Spur der Anpassung verließ ?
Was veranlasste ihn dazu?
Wie bringt man Zeitzeugen dazu, sich zu öffnen und zu erzählen?

Der Kurs erwarb und festigte Methoden der kritischen und sensiblen Befragung und führte dann selbstständig ein Zeitzeugeninterview durch.
Die Diskussion der eindringlichen Antworten, die uns Ehepaar Bause gab, visualisierten die Kursteilnehmer in Begriffsclustern, welche für sie besonders relevante Aspekte dieser gelebten Geschichte fokussierten.

Einen Dank an die Zeitzeugen und Dr. Wanitschke für ihr Engagement !

 

September 2019: 30 Jahre Grenzöffnung: gemeinsames Projekt zwischen West und Ost

"Damals war's"- 30 Jahre nach der Grenzöffnung - Nach einem "Dora"- Workshop im August 2019 untersuchte der Kurs 12 Ge e. A. nun vom 11.-13. September 2019 unter dem Motto "Damals war's" zusammen mit einer 11. Klasse aus Bovenden den Herbst 1989 im sogenannten Sperrgebiet.

Nach Besichtigung und Auswertung der Museumsausstellung in Teistungen, interviewten die Schüler eine Zeitzeugin. Es folgten Videoclips mit weiteren Erlebnisberichten aus Ost und West zum Mauerfall, sodass diverse persönliche Momente im Kontext des historischen Wendepunkts in den Fokus der Betrachtung kamen.

Die Diskussionen darüber mündeten in eine Auswertung, die das mündliche Quellenmaterial in historischen Comics komprimierte.
Vor ihrer künstlerischen Umsetzung erhielten die Projektteilnehmer durch eine Comiczeichnerin eine Einführung in die Techniken und Gestaltungsoptionen des Genres.
Die Comics der Schüler werden im II.Teil des Projektes in Potsdam ausgestellt und präsentiert.
 

 

 

August 2019: Projekttag Religion

Was ist eigentlich Religion? -

Diese und andere Fragen waren das Thema des diesjährigen Projekttages Religion, der für die neuen Schülerinnen und Schüler unserer fünften Klassen am Donnerstag, dem 26. August 2019 stattfand. In der Martinskirche hatten die Teilnehmer des 12er Kurses katholische Religion (eA) fünf  Lern- und Mitmach-Stationen gestaltet, die die Fünftklässler zusammen mit ihren Tutorinnen und Tutoren sowie mit ihren Klassenlehrern  innerhalb von knapp vier Stunden durchliefen. Im Altarraum der Kirche wurde die Frage nach der Kirche und der Vorstellung, die wir von Kirche haben, erarbeitet. In der Krypta stellte sich die Frage nach Religion und was sie uns bringt. Erstaunlicherweise fand man sich ausgerechnet dort unter einem farbenreichen beeindruckenden Sternenhimmel wieder. Im Seitenschiff sorgten  Kerzen und gedankliche Impulse für Anregungen, eigene Gebete zu schreiben, die dann später auch vorgelesen wurden. Im Turmbereich wurden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der großen Religionen zum Thema gemacht. Auch für Bewegung war gesorgt.  Jede Gruppe lernte die Innenstadt Heiligenstadts genauer anhand von Suchbildern kennen. Natürlich gab es auch eine längere Frühstückspause. Der Tag endete damit, dass sich die Gruppen dem regelmäßig mittwochs mittags in der Martinskirche stattfindenden Friedensgebet anschlossen und dieses maßgeblich mit gestalteten. Die meisten  jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekttages fanden den Projekttag sehr spannend und „toll“. Auch den älteren Schülerinnen und Schülern hat dieser Tag viel Spaß gemacht, konnten sie doch schon reichlich Erfahrung aus den vorhergehenden Jahren einbringen. Allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt fürs Vorbereiten, Mitmachen und für die Gastfreundschaft.

Fotos

 

Februar 2019: Israelfahrt

„Am meisten freue ich mich auf Falafel!“ - Schülerreise nach Israel.
Die Vorfreude ist den Schülerinnen und Schülern des Kurses Kath. Religion im erhöhten Anforderungsniveau der Bergschule St. Elisabeth ins Gesicht geschrieben. Am kommenden Dienstag begeben sich die jungen Leute in Begleitung Ihres Lehrers, Pfarrer Markus Könen und zwei weiteren Erwachsenen auf eine Exkursion nach Israel.
Viel haben sie in diesem Schuljahr über das Leben und Handeln Jesu Christi gehört, nachgedacht und diskutiert. Nun werden sie sich auf Spurensuche seines Wirkens im Heiligen Land machen. „Es ist schon spannend, die Orte aufzusuchen und zu erleben, von denen man sich bis heute nur durch die Texte der Bibel ein eigenes Bild machen konnte!“, so die einhellige Meinung der Jugendlichen. Die Erwartungen sind groß bei den Schülern, da Israel nicht unbedingt zu ihren ersten Urlaubsreisezielen zählt und sie vor allem neugierig auf die Kultur des Landes sind. Neben den historischen und religionsbedeutsamen Stätten, die die Gruppe aufsuchen werden, wünschen sich die Schüler bei derzeit frühlingshaften Temperaturen auch mal im See Genezareth zu baden. Bei all der Vorfreude auf diese Reise schwingt auch ein leicht mulmiges Gefühl bei den Teilnehmern mit, denn alle sind sich der gesellschaftspolitisch schwierigen und angespannten Situation in Israel bewusst. Dennoch überwiegt die Freude und das Vertrauen auf eine interessante, abwechslungsreiche und prägende Expedition ins Heilige Land.

Blog der Reise

Januar 2019: WR-Kurse bei der EZB in Frankfurt

Geld, Gold und Geburtstag - Anlässlich des 20. Geburtstages des Euros besuchten der WR Leistungskurs von Herrn Barton und der WR Grundkurs von Frau Neuhauß (Jgg 12) am 17. Januar 2019 das Frankfurter Geldwesen. Der überaus interessante Tag brachte allen Beteiligten viele neue und überraschende Informationen. Nachzulesen ist alles in einem gemeinsam von der Gruppe verfassten Bericht.

Bericht

Fotos

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren