MENÜ
- Aktuelles
- Schulalltag
- Unsere Verbundschule
- Lernen an der Schule
- Schulseelsorge
- Leben an der Schule
Die Fachschaft Chemie besteht zur Zeit aus Frau Schlanstedt, Frau Fiedler und Herrn Bachmann. Das Fach selbst beginnt in der Klassenstufe 7 und wird bis in die Klasse 10 fortgeführt. In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler weiterhin die Möglichkeit, das Fach Chemie zu belegen. Auch im Fach „Naturwissenschaft und Technik“ der Jahrgangsstufen 9 und 10 ist ein Chemieteil integriert, in dem die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel aktuelle Themen näher beleuchten können. Hier geht es unter anderem um Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen oder die Energieversorgung der Vergangenheit und Zukunft. In Vorbereitung auf die BLF in der 10. Klasse wird zudem eine AG angeboten.
In der jetzigen Jahrgangsstufe 11 können wir einen Kurs im Grundniveau (gA) sowie einen Kurs im erweiterten Niveau (eA) anbieten. Insbesondere der eA-Kurs ist dabei recht klein, was für den Unterricht selbst einige Vorteile bietet. Die Schulleitung ist hier bemüht, nach Möglichkeit auch solch kleine Kurse zu realisieren. Die Besten eines Jahrgangs der Oberstufe werden jährlich bei der Abiturfeier vom „Verband der chemischen Industrie“ ausgezeichnet.
Die Lernenden werden in einem gut ausgestatteten Fachraum unterrichtet. Die räumliche und technische Ausstattung ist modern, der Raum verfügt über Internetzugang und einen Beamer. Alle erforderlichen Geräte und Chemikalien sind natürlich ebenfalls vorhanden. Soweit möglich und erlaubt, versuchen wir einen von Schülerexperimenten geprägten Chemieunterricht zu gewährleisten. Die Modernisierung der Messtechnik ist in Planung.
Der Tag der offenen Tür fand an unserer Schule am 25. Januar statt. Alle Fachbereiche stellten sich vor, so natürlich auch die Fachschaft Chemie. Unter der Überschrift „Was passiert, wenn…“ konnten unsere jüngeren und älteren Gäste einiges ausprobieren und sich eben fragen, was passiert, wenn ... ja, wenn man z. B. ein Bild durch ein Wasserglas betrachtet, Rotkohlsaft mit Essig oder Seife versetzt, Rosinen in Wasser oder Selters gibt und vieles mehr. Alles war auf kleinere und schnell durchzuführende Experimente ausgelegt, die man bevorzugt mit Haushaltschemikalien durchführen kann. Der Chemieraum war sehr gut besucht und so waren die Kolleginnen und Kollegen froh, dass uns auch einige Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung und den Erklärungen unterstützten. So gab es nicht nur bei den jungen Gästen das ein oder andere "Aha" zu vernehmen.
(Stand: 25.03.2025)
HIER können die Fundsachen von zu Hause aus auf vermisste Gegenstände überprüft werden.