MENÜ
- Startseite
- Aktuelles
- Schulalltag
- Unsere Verbundschule
- Lernen an der Schule
- Schulseelsorge
- Leben an der Schule
Patronatsfest 2018
Am Freitag, dem 16. November 2018, unternahm die gesamte Schul Gemeinschaft des Gymnasiums der Bergschule Sankt Elisabeth ein ungewöhnliches Experiment. Mit 16 Bussen (organisiert von Doering-Reisen aus Geismar) fuhren alle Schülerinnen und Schüler samt der Kollegenschaft nach Erfurt. Anlass war das diesjährige Patronatsfest. Bereits am Vorabend erfreuten die launigen kabarettistischen Darbietungen des Duos “Bermuda - Zweieck” ihre rund 150 Zuschauer und man konnte sich schon auf den fröhlichen Ausflug am Folgetag einstimmen.
Die Choristen starteten früh um sieben als erste. Begleitet wurden sie von dem Schul-Sanitäter-Team, das für diesen Tag auch den Ordnungsdienst übernommen hatte. Um acht Uhr machten sich dann die Schüler und Lehrer auf den Weg zum Dom, wo als erster und wichtigster Programmpunkt der Festgottesdienst im Dom gefeiert wurde. Er stand angelehnt an das Leben der Hl. Elisabeth unter Motto „Das Wunder des Lebens“ und war von den Leistungskursen Religion abwechslungsreich und kreativ vorbereitet und durchgeführt worden. Der Schulchor umrahmte die einzelnen inhaltlichen Elemente eindrucksvoll. Schulpfarrer Markus Könen, unsere Messdiener, der 11er Kurs DuG unter der Leitung von Frau Christiane Bode sowie einige Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 10b als Fürbitten Leser wirkten ebenfalls im Gottesdienst mit. Allen Beteiligten gelang es bestens, einen für die Schule wichtigen Leitgedanken zu verdeutlichen: „das Wunder des Lebens steckt im Miteinander“.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde das erste Gesamtfoto in der Geschichte der Bergschule auf den Dom Treppen aufgenommen. Die einzelnen Jahrgänge trugen verschiedene Farben und eine Drohne kam zum Einsatz, um die knapp 1000 Personen aufs Bild zu bannen. Dank des Ordnungsdienstes unter der Führung von Herrn Edgar Weidemann und Herrn Harald Ständer konnte dieser Programm Punkt schnell und unproblematisch abgewickelt werden, wobei die Schülerinnen und Schüler sichtlich Spaß an der Unternehmung hatten.
Für den letzten Teil des Ausflugsprogramms teilte sich die große Gruppe auf. Die 5. Klassen erlebten eine Rallye durch Dom und Stadt. Der 6. Jahrgang besuchte das Naturkundemuseum. Jahrgang 7 teilte sich, die eine Hälfte bekam eine Führung auf dem Flughafen und die andere Hälfte übte sich im Eis-Schnelllauf. Jahrgang 8 erlebte Escape Räume, die von Jahrgang 12 vorbereitet worden waren, und eine Gruppe erklomm den Petersberg. Ab Jahrgang 9 wurden die Erfurter Erinnerungsorte besucht: die Alte Synagoge, die Mikwe, „Topf und Söhne“ und die „Andreas Straße“. Alle Unternehmungen verliefen entspannt und gewinnbringend.
Pünktlich um drei starteten die Busse zur Rückfahrt, welche gut gelaunt und teils unter fröhlichen Gesängen angetreten wurde.
Dieser beeindruckende Tag konnte so reibungslos ablaufen dank der Initiative unseres Schulpfarrers Markus Könen, der vor keiner noch so schwierig erscheinenden Idee zurückschreckt und dank des Organisationstalentes von Frau Astrid Goldhorn, die die Aufgabe bewältigte, namentlich alle Mitglieder der Schul Gemeinschaft so auf die Busse zu verteilen, dass alle rechtzeitig an dem für sie vorgesehen Platz zu finden waren. Ihnen beiden sei gedankt. Aber auch allen anderen hier nicht genannten Personen, die bei Planung und Durchführung zuverlässig Dienst getan haben, soll an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen werden. Ohne die Bereitwilligkeit aller Teilnehmenden wäre dieses Experiment nicht geglückt. So wurde der Tag zu dem großartigen Erlebnis, das uns in Erinnerung bleiben wird. Herzlichen Dank!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Akzeptieren