Die Schülerinnen und Schüler der Bergschule St. Elisabeth beteiligten sich auch in diesem Jahr wieder am Sozialen Tag der jugendlich geführten Hilfsorganisation „Schüler Helfen Leben“. Dieser fand an unserer Schule am 21. Mai 2024 statt. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiteten die Jugendlichen in einem lokalen Unternehmen, in der Nachbarschaft oder in ihren Familien und spendeten den erarbeiteten Lohn für Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und im Kontext des Ukrainekrieges. Neben der Übernahme von Verantwortung für Gleichaltrige bekamen die Kinder und Jugendlichen einen kurzen Einblick in die Berufswelt der Erwachsenen und konnten so Ideen und Eindrücke für ihre Berufswahl sammeln.
An der Bergschule St. Elisabeth nahmen die Jahrgangsstufen fünf bis neun an diesem Projekttag teil. Insgesamt engagierten sich 150 Schülerinnen und Schüler, die eine Spendensumme von 5148,00 EUR erzielten. Das ist eine starke Leistung - herzlichen Dank dafür. Ein besonderer Dank gilt den Klassen 5a und 6c, diese erreichten eine Beteiligung von 100 Prozent - dicht gefolgt von R5a.
Viele Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten sowie der Bundeskanzler Olaf Scholz übernehmen die Schirmherrschaft des Sozialen Tages. Zu der Aktion sagt er: „Was das eigene Engagement bewirken kann und was der Einsatz von vielen zusammen erreichen kann – das zeigt der Soziale Tag. Ich danke allen Schülerinnen und Schülern, die beim Sozialen Tag mitmachen. Mit Eurer Arbeit und den Spenden sorgt ihr dafür, dass es anderen Kindern und Jugendlichen auf der Welt besser geht. Danke für euer großartiges Engagement.“
Durch den Einsatz der Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag werden Projekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement gefördert.
Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Innerhalb der letzten Jahre kamen so über 30 Millionen Euro für über 130 Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien zusammen. Am Sozialen Tag handeln alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam und können viel bewegen. Schließlich lautet das Motto des Tages „Mach Doch“.